Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Einsatztagebuch

Sonstiges

ROV-Einsatz im Basaltpark Bad Marienberg

Einsatznummer: 2025-002
Einsatzart:
Sonstiges
Einsatztyp:
Sonstiges
Einsatztag:
29.03.2025 - 29.03.2025
Alarmierung:
Alarmierung durch Sonstige
am 29.03.2025 um 10:00 Uhr
Einsatzende:
29.03.2025 um 12:00 Uhr
Einsatzregion:
Westerwaldkreis – Verbandsgemeinde Bad Marienberg
Einsatzort:
See im Basaltpark Bad Marienberg
Einsatzauftrag:

Ersterkundung durch Unterwasserdrohne (ROV)

Einsatzgrund:

Undichtigkeit im Ablauf

Beteiligte Gliederungen:
  • Ortsgruppe Westerburg e.V.
Eingesetzte Kräfte
0/1/1/2
  • 1 Truppführer
  • 1 Drohnenpilot / Fernpilot
Eingesetzte Einsatzmittel
  • Mannschaftstransportwagen 2 (MTW) - Pelikan/Adler Westerwald 01/19-02
  • Inflatable Rescue Boat „DLRG Nivea 75“ (RTB) - Pelikan/Adler Westerwald 01/77-01

  • Kurzbericht:

    Am 29. März 2025 unterstützte die DLRG im Rahmen eines geplanten Einsatzes die Verbandsgemeinde Bad Marienberg bei der Untersuchung eines erheblichen Wasserverlusts im Basaltsee. Der See verlor laut Betreiber täglich rund zwei Millionen Liter Wasser – ein Leck wurde vermutet.

    Zur ersten Erkundung wurde durch die DLRG Ortsgruppe Montabaur eine Tauchdrohne eingesetzt. Die Drohne ermöglichte eine strukturierte und sichere Vorerkundung unterhalb der Wasseroberfläche, insbesondere in den Bereichen der Rohrleitungen und schwer zugänglichen Zonen des Sees. Verdächtige Strömungen oder auffällige Stellen wurden dabei dokumentiert und für den anschließenden Taucheinsatz markiert.

    Im Anschluss führten die Einsatztaucher der DLRG Ortsgruppe Westerburg gezielte Tauchgänge durch, wobei auch Färbemittel zum Einsatz kamen, um mögliche Leckagen sichtbar zu machen. Trotz intensiver Untersuchung konnte das Leck nicht eindeutig lokalisiert werden, es wird jedoch vermutet, dass ein unterirdisches Ablaufrohr betroffen ist, durch das Wasser unkontrolliert austritt.

    Nach aktuellem Stand wird die Trockenlegung des Sees zur weiteren Ursachenforschung und Reparatur in Betracht gezogen. Der Einsatz zeigte eine gelungene Kooperation zwischen den beteiligten Ortsgruppen sowie den effektiven Nutzen moderner Technik in der Wasserrettung.

    Diese Website benutzt Cookies.

    Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

    Wesentlich

    Statistik

    Marketing

    Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.